Aktuelles

175 Jahre nach der ersten Pflanzenausstellung im Schwarzenberg’schen Garten am Rennweg feierte die ÖGG mit einer g ...

Mehr Lesen

Die schadhafte Mosaikfassade des Ende der 1950er Jahre errichteten Gartenbauhochhauses musste saniert wegen. Die Aufl ...

Mehr Lesen

Im Juni 1977 wurde im ehemaligen Apothekerpavillon auf dem Gelände der WIG 74 in Oberlaa das Gartenbaumuseum eröffn ...

Mehr Lesen

Bereits zehn Jahre nach der WIG 64 fand 1974 die zweite internationale Gartenbauausstellung in Wien statt. Der Laaer ...

Mehr Lesen

Die Bauarbeiten begannen am nördlichen Rand des Grundstückes, entlang der Liebenberggasse. Die ÖGG übersiedelte i ...

Mehr Lesen

Die Substanz des Gartenbau-Gebäudes war im Laufe der Jahre so schlecht geworden und ein Abriss bereits seit 1914 gep ...

Mehr Lesen

Im Juli 1945 wurden sämtliche Mandatsträger der Donauländischen Gartenbau-Gesellschaft zunächst ihrer Ämter enth ...

Mehr Lesen

Bereits im März 1938, wenige Tage nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht, wurde vom Ministerium für Land- und F ...

Mehr Lesen

Im Februar 1934 war die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) verboten worden. Da ein Teil des Präs ...

Mehr Lesen

Im Herbst 1929 führte die ÖGG auf Wunsch vieler Gärtner offiziell Gehilfenprüfungen ein. Die freiwilligen Prüfun ...

Mehr Lesen

Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Pflanzenausstellung im Schwarzenberg’schen Garten beging die ...

Mehr Lesen

In den Kellerräumen des Gartenbaugebäudes wurde der zentrale Blumengroßmarkt Wiens eingerichtet. Zuvor gab es auf ...

Mehr Lesen