Die Blätter an meiner Birken-Feige sondern am Blattansatz kristallisierte Tropfen ab, die wie Wachs wirken. Schädlinge konnte ich keine sehen. Mache ich bei der Kultur etwas falsch?
Weiße, hoch allergene Latexausscheidungen auf der Blattunterseite sind ein natürlicher Vorgang, der bei verschiedenen Ficus-Arten unterschiedlich stark und bei Nährstoffmangel gehäuft auftreten kann. Versorgen Sie Ihre Pflanze mit Grünpflanzendünger.
Ich habe seit einigen Jahren Rote Ribisel, die anfangs gut gefruchtet haben. Jetzt werden die Beeren immer kleiner. Sollte ich die Sträucher schneiden, und wenn ja, wie und wann?
Ribiselsträucher müssen jährlich geschnitten werden, um ertragreich zu bleiben. Bald nach der Ernte werden zu weit überhängende und mehr als vierjährige (dunkelrindig, nur mehr wenig Neutriebe) Gerüstäste bodeneben herausgeschnitten. Ende des Winters erfolgt ein weiterer Auslichtungsschnitt. Dabei soll ein günstiges Verhältnis zwischen ein- zwei- und dreijährigen Trieben und Ästen (je ein Drittel), insgesamt sechs bis zehn, hergestellt werden. Von den oft in großer Zahl aus den Wurzelstock hervorgebrachten und meist zu schwachen Trieben verbleiben nur einige, möglichst kräftige, als Ersatz.
Ich hatte letztes Jahr eine Andenbeere im Gemüsegarten. Sie ist sehr schön gewachsen, nur wurden viele Beeren nicht mehr vor dem Frost reif. Kann man sie eigentlich überwintern?
Die Andenbeere (Physalis peruviana) ist mehrjährig und kann frostfrei überwintert werden. Graben Sie sie vor dem ersten Frost aus und setzten Sie sie in einen großen Topf. Bei möglichst hellem und kühlem Standort (10-15 °C) reifen oft auch noch die unreifen Früchte aus. Ein Rückschnitt ist vorteilhaft.