ÖGG Netzwerk

Freunde der ÖGG

Zu befreundeten Vereinen können vom Präsidium Vereine ernannt werden, die thematisch mit der ÖGG zusammenpassen und möglichst aus dem Bereich Natur, Garten und Landwirtschaft kommen.

 

Arbeitsgruppe Gymnocalycium

Arbeitsgruppe Gymnocalycium

Die Arbeitsgruppe Gymnocalycium (AGG) ist eine Gruppe Gleichgesinnter und Interessenten, denen die Pflege und die Bearbeitung der Gattung Gymnocalycium besonders am Herzen liegt. Sie ist international ausgerichtet. Die Arbeitsgruppe Gymnocalycium hat sich zum Ziel gesetzt, das Wissen um die einzelnen Arten der Gattung Gymnocalycium zu vermehren.

 

Arche Noah

Das Ziel der Arche Noah in Schiltern ist der Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt.

Aufgaben:

  • Gefährdete Kulturpflanzen sichern und sie verfügbar machen
  • Wissen über Anbau, Nutzung und Vermehrung gefährdeter Kulturpflanzen sammeln und weitergeben
  • Einsetzen für eine Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sicherung der Kulturpflanzenvielfalt und ihre nachhaltige Nutzung
  • Gezielte Öffentlichkeitsarbeit für Bewusstseinsbildung bei ProduzentInnen, KonsumentInnen und EntscheidungsträgerInnen in Politik und Wirtschaft

Arche Noah

 

Arge Streuobst

Die ARGE Streuobst ist die Plattform der österreichischen Streuobst-Initiativen. Die Streuobst-Info dient der Vernetzung aller am Streuobstbau Interessierten und berichtet über laufende Aktivitäten und Projekte, neue Obstprodukte und aktuelle Termine.

Beiträge und Veranstaltungshinweise werden gerne entgegengenommen!

Aktivitäten der ARGE Streuobst:

  • Bericht über die Gründungsversammlung des Vereins ARGE Streuobst
  • Die Website der ARGE Streuobst www.arge-streuobst.at ist online
  • Stellungnahme der ARGE Streuobst zur GAP-Reform
  • EU-Richtlinie Pflanzmaterial: Obstsortenvielfalt in Gefahr
Projekte und Fachinfos:
  •  Leader Streuobstprojekt im Burgenland 2010-12
  •  Leader Streuobstprojekt in Kärnten 2010-12
  • Alte Obstsorten Wiedersehen und Wiederschmecken im Naturpark Obsthügelland, Oberösterreich
  • Grazer Erklärung “Zukunft säen – Vielfalt ernten”
  • Bio-Obstbaum-Tour von Bio Austria OÖ
  • Kärntens schönster Streuobstgarten 2010
  • Landesprämierung für bäuerliche Obstverarbeitungsprodukte Kärnten 2010
  • Das Streuobstwiesengebiet “Noplerberg – Biri” in Stoob, Bgld., wird Landschaftsschutzgebiet
  • Birnenverfall: Beobachtungen aus Oberösterreich
  • Wildrosen und Hagebutten im Dunkelsteinerwald, NÖ
  • Bisher ruhige Feuerbrand-Saison in Österreich
Rezensionen und neue Obstprodukte:
 
  • Buch über die “Wachauer Marille”
  • Buch über “Dörren und Trocknen”
  • Buch über den “Baum als Mittler zwischen Himmel und Erde”

 

Gesellschaft österreichischer Fuchsienfreunde

Die Österreichischen Fuchsienfreunde …

… veranstalten Fuchsienausstellungen, Lichtbildvorträge und Seminare, Fachexkursionen und -reisen.

… beraten über die Pflege und Vermehrung der Fuchsie, die Düngung und Schädlingsbekämpfung, Bezugsquellen von Fuchsien und über Fuchsienliteratur.

… bieten die Fuchsienpost, das periodisch erscheinende Medium für Fuchsienfreunde und die Möglichkeit, Pflanzenfreunde mit gleichem Interesse zu finden.

Gesellschaft österreichischer Fuchsienfreunde

 

Vereinigung der Schönbrunner Gärtner

 

Österreichischer Verband für Radiästhesie und Geobiologie

Der Verband versteht sich als Plattform für alle Interessierten auf dem Gebiet der Radiästhesie (Strahlenfühligkeit) und ihrer Anwendungsmöglichkeiten in Architektur, Kunst, Landschafts- und Wohnraumgestaltung.

Er bietet allgemeine Informationen zur Radiästhesie und Geobiologie an und lädt ein, sich mit diesem faszinierenden Thema auseinanderzusetzen.

Die Landesorganisationen sind völlig selbstständig und unabhängig. Der Österreichische Verband für Radiästhesie und Geobiologie steht in ständigem Kontakt und Austausch mit internationalen Verbänden und Organisationen.

Österreichischer Verband für Radiästhesie und Geobiologie

 

Naturkundliche Gesellschaft Mostviertel

Auszug aus den Vereinsstatuten über die Aufgaben und Ziele der Naturkundlichen Gesellschaft Mostviertel:

  1. Förderung naturwissenschaftlicher Forschungen  …  besonders Grundlagenforschung zur Erweiterung der Kenntnisse über die globale organismische Vielfalt (Biodiversität).
  2. Verbreitung aktueller naturkundlicher Kenntnisse im Rahmen von öffentlichen Vorträgen, Exkursionen oder Veröffentlichungen und Pflege einer offenen Vortrags- und Diskussionskultur.
  3. Förderung des Wissens über den biologischen Artbegriff … und Aufklärung über die Bedeutung, Erhaltung und Aufbau von methodisch sinnvollen Dokumentationen und Sammlungen sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich.
  4. Aufzeigen von konkreten Problemen und Fehlentwicklungen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und Kooperation mit Organisationen, deren Ziele eine Verbesserung der Biodiversität und einer nachhaltigen Sicherung der Lebensgrundlagen anstreben.
  5. Kooperation mit nationalen und internationalen naturkundlichen Forschungsmuseen, einschlägig tätigen Universitäts- und Hochschulinstituten und anderen Institutionen, Vereinigungen, Behörden und Personen mit ähnlichen oder zweckdienlichen Zielsetzungen.

Naturkundliche Gesellschaft Mostviertel

 

Verein Garten-Lust

Verein Garten-Lust

Die Faszination der bunten Vielfalt schön gestalteter Gärten lässt das Herz höher schlagen. Um solche Gärten allgemein zugänglich zu machen und Ihre Garten-Lust zu fördern, hat der Verein die schönsten Gärten zusammengefasst, die zum Staunen und Genießen einladen. Von liebevoll gestalteten Privatgärten, hochwertigen öffentlichen Gärten, professionell gestalteten Firmengärten und lehrreichen Ausbildungsstätten. Ob als Einzelperson oder als Gruppe, die Garten-Lust Gärten sind ein bereicherndes Ausflugsziel.