1919 – Gartenbaukino 1904 verkaufte Pfalz das Restaurant im Seitenflügel des Gesellschaftsgebäudes an den Hotelbesitzer Ludwig Domansky. ... Mehr Lesen
1919 – Österreichische Gartenbau – Gesellschaft Bei der Generalversammlung im Dezember 1919 wurde der bisherige Name der Gesellschaft geändert. Nach dem Zusammenbru ... Mehr Lesen
1917 – Abriss eines Teils des Gartenbaugebäudes Im Jahr 1917 verkaufte die Gesellschaft den südlichen Teil ihres Grundstückes am Parkring und investierte den erzie ... Mehr Lesen
1914 – Um- und Neubaupläne für das Gartenbaugebäude Das 1864 fertig gestellte Gesellschaftsgebäude befand sich aufgrund der schlechten Bausubstanz bereits Anfang des 20 ... Mehr Lesen
1912 – Fachliche Fortbildungsschulen Im Oktober 1912 eröffnete die k. k. Gartenbau-Gesellschaft fachliche Fortbildungsschulen für Gärtnerlehrlinge in M ... Mehr Lesen
Um 1912 – Wien im Blumenschmuck Bereits seit Anfang des Jahrhunderts beschäftigten sich Gärtner und Gartenarchitekten mit der Verschönerung der Fa ... Mehr Lesen
1903 – Kinematograph Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts betrieb A. Pfalz ein Restaurant im Gebäude der Gartenbau-Gesellschaft, in dem er ... Mehr Lesen
1895 – Höhere Gartenbauschule in Eisgrub (Lednice) Im Oktober 1895 startete die erste Klasse der ersten österreichischen höheren Gartenbauschule in Eisgrub, Südmähr ... Mehr Lesen
1893 – Erster Österreichischer Gärtnertag Vom 29. bis 31. Juli fand in den Räumen der k. k. Gartenbau-Gesellschaft der 1. Österreichische Gärtnertag statt. ... Mehr Lesen
1875 – Blumenmarkt Nach dem Vorbild von Paris und anderen europäischen Großstädten plante man gemeinsam mit der Gemeinde Wien und der ... Mehr Lesen
1873 – Weltausstellung in Wien Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft organisierte Kollektivausstellungen der österreichischen Gärtner auf dem Gelände ... Mehr Lesen
1868 – Erste Niedere Gartenbauschule in Wien Ein lang gehegtes Desiderat war die Gründung einer eigenen Gartenbauschule in der Donaumonarchie, um die theoretisch ... Mehr Lesen